![]() |
Straßenbahnfreunde München e.V.
Postfach 15 21 23, 80052 München Telefon (089) 0173 35 88 367, Fax (089) 63 49 67 85 |
Gegründet 1984 SFM auf Facebook |
Wir treffen uns jeden 2. Montag im Monat ab 19 Uhr . Unser Vereinslokal ist die Gaststätte St. Benno Einkehr in der Stadelheimer Straße, gleich neben der Tram Endstation Schwanseestraße.
Die SFM sind der unabhängige Münchner Tramclub. Bei Fragen zum MVG-Museum wenden Sie sich bitte an den Förderverein des MVG-Museums, die Freunde des Münchner Trambahnmuseums FMTM oder direkt an die MVG. |
Feier in der Straßen- bahn.
![]() Geburtstage, Hochzeiten, Betriebsausflüge Ihre Party in der Tram Weitere Informationen finden Sie hier in unserem oder telefonisch unter 0173 35 88 367 (Werktags, wenn möglich, bitte nach 17 Uhr) Zur Zeit werden Mo. bis Fr. sämtliche Fahrzeuge im Linienverkehr benötigt. Sonderfahrten sind daher im Augenblick nur an Wochenenden und Feiertagen möglich. 35 Jahre SFM 1984 bis 2019 Letzte Aktualisierung: FH 20.03.2020 Diese Seite ist optimiert für eine Anzeige mit 1024 Pixel Bildschirmbreite Downloads:
Bildergalerien: Unsere Modellstraßenbahnanlage Tram Fürstenrieder Str. im Modell Filme: Silvesterparty in der Trambahn
|
M-Wagen 2420 jetzt in Wehmingen Über 20 Jahre lang befand sich M4-Wagen 2420 in Privatbesitz. Der Wagen war immer unter Dach untergebracht und ist daher in einem hervorragenden Zustand und völlig komplett. Der Wagen wurde vom Hannoverschen Straßenbahnmuseum erworben und am 17. März 2020 mit Unterstützung der Straßenbahnfreunde München von Lenting bei Ingolstadt nach Wehmingen bei Hannover transportiert. Auch dort wurde er gleich wieder unter Dach abgestellt. Die Inbetriebsetzungsarbeiten um den Wagen zur Saisoneröffnung fahrend zu präsentieren, sollten eigentlich sofort beginnen, aber leider kam dann erst einmal das Corona-Virus dazwischen. Kleine Bahn ganz groß 2020 in Braunschweig Dieses Jahr wurde die internationale Modellstraßenbahnausstellung "Kleine Bahn ganz Groß" am 7. und 8. März in der Stadthalle von Braunschweig durchgeführt.. Da gleichzeitig im MVG Museum auch die große Modelleisenbahnausstellung stattfand, kamen wir in diesem Jahr statt mit der großen Anlage nur mit einem kleinen Stand zu KBGG.. Für das Jahr 2021 hat sich leider bis jetzt noch kein Ausrichter gefunden. Im Jahr 2022 soll diese Ausstellung dann mit Unterstützung unseres Vereins im HSM Wehmingen stattfinden. Mehr Bilder von Kleine Bahn ganz Groß 2020 Jahresrückblick 2019 Schon wieder ist ein Jahr vorbei: Hier der Rückblick auf unsere Aktivitäten im Jahr 2019 1984 bis 2019: 35 Jahre Straßenbahnfreunde München e.V. Am 21.Dezember jährte sich zum die Eintragung unseres Vereins in das Vereinsregister zum 35. Mal. Aus diesem Anlass ist soeben unsere 40-seitige Festschrift neu erschienen: Zu bestellen per e-mail an info@strassenbahnfreunde.de für nur 3 € inklusive Postversand 12 Jahre (2007 - 2019) Münchner Trambahnmuseum (MVG-Museum)
Von der Trambahn-Endstation Schwanseestraße sind es 5 Minuten Fußweg zur Ständlerstraße 20.
Als Zubringer zum Museum fährt auch ein historischer Omnibus vom Giesinger Bahnhof. (Linie O 7, Giesing Bf - MVG-Museum) Abfahrt ab Giesing alle 30 Minuten
Im MVG Museum finden wegen der Virus-Krise bis auf weiteres leider keine Öffnungstage statt!
Viele Mitglieder der Straßenbahnfreunde sind auch über die Freunde des Münchner Trambahnmuseums im MVG-Museum aktiv. Auch die Modellstraßenbahnmodule der SFM können dort an jedem Öffnungstag besichtigt werden. Allerdings ist es aus Sicht der Straßenbahnfreunde nach wie vor zu bedauern, dass nicht der Betriebshof an der Westendstraße Standort des MVG-Museums wurde. Den Bhf 3 als Betriebshof aufzugeben, war unserer Meinung nach der größte Fehler, der während der Regentschaft von Ude & König begangen wurde. An der Westendstraße wäre Platz genug für ein authentisches Trambahnmuseum in einer originalen Werkstatt und gleichzeitig einen modernen Betriebshof mit direktem Ausrückweg zur künftigen Westtangente gewesen. Im Jahr 2003 hieß es allerdings im Rathaus, das Gelände an der Westendstraße müsse ganz dringend für den Wohnungsbau verwendet werden. Aber 16 Jahre später (2019) stehen dort nur provisorische Container und immer noch keine richtigen Häuser. Wären die Stadtratspolitiker unter Christian Ude und die Verkehrsbetriebe-Verwaltung unter Herbert König im Jahre 2003 nicht so kurzsichtig gewesen, dann hätten wir heute an der Westendstraße ein perfektes Betriebshofgelände in zentraler Lage und man müsste jetzt nicht um den Stadtwerke-Sportplatz an der Lauensteinstraße streiten. Die Straßenbahnfreunde haben das damals schon gewusst, aber die hohen Herren hören ja nicht auf gemeine Trambahnfans...
|
|